Herzo Racing e.V.
☰
Home
Informationen
Bahn Mieten
Norisring
Verein
Vereinsheim
Vereinsbahnen
Videos
Downloads
Rennserien
Analoge Rennen
Digitale Rennen
Gesamtwertung
Alte Wertungen
Veranstaltungen
Carrera Challenge Tour
Carrera Profi Liga
Herzo Racing Team
Slotcar Champions League
Slottis Supreme Masters
Vereins-Events
Herzo Racing
Inhalte auf dieser Seite:
Top
Nächstes Rennen
Termine
Wertung
Ergebnisse
Bilder
Reglement
Nächste Veranstaltung:
Öffnungszeiten:
Vereinsabend (fast) jeden Donnerstag ab 19 Uhr.
Weitere Infos zu Terminen findet ihr auf der
Startseite
.
Ihr könnt uns hier finden:
Adalbert-Stifter-Straße 50
91074 Herzogenaurach
Details:
Adresse
Top
-
Nächstes Rennen
-
Termine
-
Wertung
-
Ergebnisse
-
Bilder
-
Reglement
Herzo Racing Porsche Cup:
Rennserie mit verschiedenen gestellten Carrera Digital 132 und 124 sowie Evolution Fahrzeuge der Marke Porsche in 1:32 und 1:24, die auf unterschiedlichen Strecken gefahren werden.
Nächstes Rennen
DWS Reverse
D132 911 Haribo
Termine
Datum
Ereignis
Info/Strecke
2025-01-23
1. Lauf
DWS Reverse
D132 911 Haribo
2025-03-27
2. Lauf
AURACHRING
Analog 935
2025-05-22
3. Lauf
Catalunya Reverse
D124 917
2025-07-24
4. Lauf
AURACHRING
Analog 917/918
2025-09-25
5. Lauf
Catalunya
D124 911 RSR
2025-11-27
Finale
Catalunya
D132 911 RSR
Wertung
Infos nach dem 1. Rennen!
Bilder
Sieger 2022
Sieger 2023
Sieger 2024
Reglement Herzo Racing Porsche Cup
Download aktuelles Reglement:
Herzo Racing Porsche (V6)
1. Fahrer
a. Zugelassene Fahrer
Mitglieder des Vereins und eingeladene Gäste
b. Startgebühr
Für Mitglieder mit Mitgliedsbeitrag abgegolten
Gäste zahlen eine Startgebühr von 10,- EUR (5,- EUR für < 18 Jahre) pro Rennabend und Person
2. Fahrzeuge
a. Zugelassene Fahrzeuge
Der Verein stellt die Fahrzeuge der Marke Porsche
Diese sind z.B.:
- Carrera D132 oder Carrera D132 auf Analog umgestellt
- Carrera D124
3. Strecken
a. Nutzung aller Strecken
Es wird auf allen vorhandenen Strecken gefahren
b. Strecke/Fahrzeuge
Die Rennleitung legt die Strecke und Fahrzeuge vor jedem Rennen fest
4. Analogbetrieb
a. Handregler
Der verwendete Handregler ist freigestellt (jedoch ohne Fremdstromversorgung)
Die Rennleitung stellt Handregler bei Bedarf
b. Bahn-Spannung
Die Bahn-Spannung wird von der Rennleitung gemäß den benötigten Strecken-Anforderungen eingestellt
c. Boxenstopp
Es gibt keinen Pflicht-Boxenstopp
d. Fehlstart
Ein Fehlstart wird durch eine direkte Zeitstrafe (Abschaltung der Bahnspannung) bestraft
5. Digitalbetrieb
a. Handregler
Der verwendete Handregler ist freigestellt (jedoch ohne Fremdstromversorgung)
Die Rennleitung stellt Handregler bei Bedarf
b. Gas- und Bremseinstellungen
Globale Gas- und Bremseinstellungen werden von der Rennleitung vorgegeben
c. Bahn-Spannung
Die Bahn-Spannung wird von der Rennleitung gemäß den benötigten Strecken-Anforderungen eingestellt
d. Boxenstopp
Pro Lauf muss es mindestens einen Pflicht-Boxenstopp geben
Die Anzahl möglicher Boxenstopps ergibt sich durch den virtuellen Reifenverschleiß
Wird die Boxengasse bei verbrauchten Reifen nicht angefahren, werden die Runden nicht mehr gezählt
e. Fehlstart
Im Rennen ist je Fahrer ein Fehlstart erlaubt, das Rennen wird lediglich neu gestartet
Beim 1. Fehlstart eines Fahrers wird dieser ermahnt, beim 2. auf die hinterste Startposition gestellt und beim 3. erhält dieser eine Boxengassen-Strafe
f. Digitale Features
Wettersimulationen, Motorschadensimulation oder ähnliches sind nicht erlaubt
6. Rennablauf
a. Grundsätzliches
Die Mindestfahreranzahl ist 4
Es wird ohne Chaos gefahren
Ein Rennen besteht aus mehreren Durchgängen, in denen jeweils unterschiedliche Fahrer fahren
Die Reifen dürfen vor und im Rennen gereinigt werden. Im Rennen ist es hierzu aus der Wechselzone oder in der Nähe der nächsten Einsetzspur nach Start-Ziel von der Strecke zu nehmen (ohne Behinderung der anderen Fahrer)
Das Wiedereinsetzen nach der Reifenreinigung im Rennen erfolgt bei digitalen Rennen in der Wechselzone oder der nächsten Einsetzspur nach Start-Ziel und darf andere Fahrer nicht behindern. Bei Analog muss es im Rennen an derselben Stelle eingesetzt werden, wo es entnommen wurde (Strafe im Rennen: Boxengassenstrafe)
b. Rennparameter
Die Dauer für Training und Rennen wird von der Rennleitung festgelegt
Das Rennergebnis ergibt sich durch die Anzahl der gefahrenen Runden, dann nach der Gesamtrennzeit
Es wird möglichst mit 4 (oder 6) Fahrern je Lauf gefahren, jedoch mindestens mit 3 (oder 5) Fahrern
c. Qualifying
Ein Qualifying findet nicht statt. Die Reglerposition bestimmt auch den Platz in der Startaufstellung
Die Zuordnung Fahrer-Fahrzeug erfolgt je Lauf per Zufall über die Software
d. Rennen
Jeder Fahrer fährt in jedem Lauf ein anderes Fahrzeug (also jeweils alle 4 bzw. 6)
e. Einsetzen
Die Fahrer des jeweils vorherigen Laufes sind die (Pflicht-)Einsetzer für den nächsten Lauf. Im ersten Lauf setzen die Fahrer des letzten Laufes ein
Jeder Einsetzer ist verpflichtet, abfliegende Fahrzeuge so schnell wie möglich in der Reihenfolge des Abflugs wieder auf die Bahn zurück zu stellen
Bei digitalen Rennen wird grundsätzlich in der dem Einsetzer nächsten äußeren Spur bzw. in vorhandene Einsetzspuren eingesetzt
f. Defektes Fahrzeug
Bei einem defekten Fahrzeug obliegt die Vorgehensweise der Rennleitung
g. Punktevergabe
Die Punkte für das Rennen erfolgt gemäß Herzo Racing Standard (40/36/33/31/29/27/25/23/22/21/usw.)
7. Jahreswertung
a. Listung in Jahreswertung
Für eine Listung in der Jahreswertung müssen die Fahrer bei 4/6 der Rennen antreten (Mindestanzahl der Rennen = MAR)
Die geplante Anzahl von Rennen ist 6 pro Saison, also ist die sich ergebende (geplante) MAR = 4
b. Ergebniswertung
Die besten Rennergebnisse werden gewertet, wobei die Anzahl der zu wertenden besten Rennen gleich der MAR ist (übers Jahr gleitend, z.B. ist die MAR in der Mitte der Saison erst 3)
Am Ende des Jahres wird bei Punktegleichheit gewertet, wer den besten/zweitbesten/drittbesten/viert-besten „Streicher“ hat (mehr Punkte ist besser). Bei Punkte- und „Streicher“-Gleichheit werden die besseren Positionen in den Rennen gewertet
8. Unsportliches Verhalten
a. Grundsätze des fairen Fahrens
In Engstellen/Zwangsweichen gehört die Engstelle/Zwangsweichen dem vorderen Fahrzeug
In Kurven darf das innere Fahrzeug das äußere Fahrzeug nicht aus der Spur schieben
Beim Spurwechsel, Ausfahren aus der Boxengasse, Wiedereinsetzen oder Wiedereinfahren aus einer Einsetzspur ist auf den nachfahrenden Verkehr zu achten und dieser nicht zu behindern
b. Rückgabe einer unrechtmäßig erreichten Position
Beim Drängeln, rücksichtslosem Fahren als auch bei sonstigem absichtlichem aus der Bahn befördern wird eine Stop-and-Go-Strafe oder Zeitstrafe verhängt
Ggf. entscheidet die Rennleitung erst nach Durchsicht eines Videobeweises (falls das Rennen aufgezeichnet wird). Dann erfolgt nachträglich eine Verwarnung und Zeitstrafe von 10 s
Der Videobeweis wird nur gesichtet:
- wenn die Beteiligten an einem Vorfall einen Videobeweis fordern oder
- eine dritte Partei ein Vergehen berichtet und
- der Vorfall bis maximal 1 min nach dem Rennen der Rennleitung – unter Angabe des Zeitpunktes –
zur Kenntnis gebracht wird
Hätte eine im Rennen abgeleistete Zeitstrafe eine Auswirkung auf die gefahrenen Runden, wird dies beim Rennergebnis berücksichtigt (ggf. durch den Abzug einer Runde)
c. Strafe
Unsportliches Verhalten wird durch Strafen geahndet
Das Strafmaß legt die Rennleitung fest
d. Eskalationsstufen
Erstens: Verwarnung
Zweitens: Zeitstrafte (5s) oder Boxengassen-Strafe bzw. Bahnabschaltung
Drittens: Abzug einer Runde bzw. einem entsprechenden Zeitaufschlag
Viertens: Disqualifikation
e. Geltungsdauer
Verwarnungen gelten für den gesamten Renntag
f. Beispiele von unsportlichem Verhalten
Drängeln und absichtliches aus der Bahn befördern
Rücksichtsloses Fahren, das den Gegner aus der Spur wirft
Missachten der Reparaturregeln
Verstellen der Sicht
Unangemessene Sprachwahl
Angehen der Einsetzer
Als Einsetzer absichtlich langsam einzusetzen
Die Entscheidung der Rennleitung zu missachten
© Herzo Racing e.V.
Anregungen, Fragen und Anmerkungen bitte an:
verein@herzoracing.de
Impressum und Datenschutz